GRUNDLAGENBEWERTUNG ZUR INSTALLATION EINER DACHFARMANLAGE AUF EINEM STAHLBETONGEBÄUDE
Grundsätzlich müssen Bauwerke ausreichende Festigkeit gegen sowohl seitliche als auch axiale Belastungen aufweisen, die auf sie wirken. Belastungen auf Bauwerke – sowohl in dynamischem als auch in statischem Verhalten – verursachen unterschiedliche Arten von Kollapsmechanismen. Die Identifikation des wahrscheinlichsten Kollapsmechanismus und die Berechnung eines Lastniveaus für den entsprechenden Kollapsmechanismus erfordert sorgfältige Berechnungen. Diese Berechnungen benötigen nicht nur Fachwissen im Bereich des konstruktiven Ingenieurwesens, sondern führen auch zu langsamen Entscheidungen. Aus diesem Grund wird hier ein Verfahren zur Bewertung der Errichtung einer Dachfarm auf einem Stahlbetongebäude vorgestellt. Das folgende Verfahren bewertet das Risiko eines wahrscheinlichen Kollapses einer Stahlbetonstruktur mit einer Dachfarm ohne komplexe Berechnungen.
Wichtiger Hinweis: Bitte verwenden Sie die Ergebnisse nicht zur Projektumsetzung. Konsultieren Sie Fachleute zur weiteren Bewertung der Eingaben und tatsächlichen Ergebnisse.
Berücksichtigte Parameter zur Bewertung einer Dachfarm auf einer Stahlbetonstruktur:
- Seismizität der Region:
Das seismische Potenzial der Region beeinflusst stark die Intensität der auf die Struktur wirkenden seitlichen Lasten. Das Risiko des Gebäudes steigt mit zunehmenden Bodenbeschleunigungswerten, die der Region zugewiesen wurden, in der sich das Gebäude befindet. Der Benutzer kann eine der folgenden Optionen auswählen: niedriges, mittleres oder hohes seismisches Risiko.
- Alter des Gebäudes.
Ältere Bauwerke sind aus zwei Gründen anfälliger für ein wahrscheinliches Kollapsrisiko. Erstens altern mit dem Gebäude auch die Baumaterialien. Gealterte Baustoffe verschlechtern sich und verlieren ihre mechanischen Eigenschaften. Der zweite Grund sind Fortschritte in den Bauvorschriften. Gebäude müssen sich während der Entwurfsphase natürlich an die zu diesem Zeitpunkt geltenden Bauvorschriften halten. Mit anderen Worten, ältere Gebäude wurden gemäß älteren, inzwischen zurückgezogenen Normen entworfen. Das Risiko des Gebäudes steigt mit zunehmendem Alter. Der Benutzer gibt das ungefähre Alter des Gebäudes ein.
- Grundrissform der Struktur
Für ein angemessenes Erdbebenverhalten sollte ein Gebäude über seine Höhe hinweg gleichmäßig und im Grundriss symmetrisch sein. Identische Grundrissabmessungen in orthogonalen Richtungen und Symmetrie in der Lage und Größe der tragenden Elemente sind ideal für das seismische Design eines Gebäudes. Aufgrund architektonischer Notwendigkeiten können jedoch nicht alle Gebäude quadratisch und symmetrisch gestaltet werden. Für dieses Kriterium gibt der Benutzer die Form des Grundrisses und die ungefähren Maße ein. Das Risiko eines möglichen Kollapses steigt, wenn die Struktur unregelmäßiger wird.